Der Impulsanlass für Interessierte aus Politik,
Verwaltung, Praxis und Wissenschaft
Die Veranstaltung richtet sich sowohl an Fachpersonen aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft als auch an Praktiker:innen und Erfahrungsträger:innen aus der ganzen Schweiz, welche selber in ihren Fachbereichen Partizipationsprozesse umsetzen oder künftig gerne durchführen möchten.
Programm
14:00 Begrüssung
14:10 Inputs aus der Praxis und aus der Wissenschaft
Dorfentwicklung im ländlichen Raum – Ein Praxisbeispiel aus der Gemeinde Rubigen (DE)
Daniel Ott Fröhlicher, Gemeindepräsident, Gemeinde Rubigen
Les assemblées citoyennes : premières expériences de la Ville de Neuchâtel (FR)
Daniel Veuve, Chancelier de la Ville de Neuchâtel
Bevölkerungsrat 2024: Eine demokratische Innovation mit Losverfahren, Deliberation und digitaler Moderation (DE)
Andri Heimann, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Zentrum für Demokratie Aarau (ZDA)
15:00 Workshops
In den Workshops setzen wir uns kreativ mit dem Prozess der Partizipation auseinander und erarbeiten anhand von Erfahrungen und durch gemeinsamen Austausch Lösungen für eine praktische Partizipation. Es besteht die Gelegenheit, an zwei Workshops teilzunehmen.
Best Practice – Erkenntnisse und Beispiele (DE/FR)
Erfahrungsaustausch durch Erkenntnisse aus der Praxis helfen uns, Prozesse zu verstehen und nachhaltige Lösungen zu entwickeln. Welche Erfahrungen wurden in den verschiedenen Projekten bereits gesammelt? Welche Methoden, Herausforderungen und Lösungsansätze zeichnen sich anhand persönlicher Erfahrungen ab?
Herausfordernde Methodik (DE/FR)
Partizipative Projekte sind oft sehr komplex: wie lassen sich formelle und informelle Prozesse verbinden? Wie können dabei digitale und analoge Elemente zielführend eingesetzt werden? Wie vereinbaren wir Planbarkeit und Realität?
Breite Inklusion für eine vielfältige Stimme (DE/FR)
Die umfassende Einbindung der Bevölkerung oder der involvierten Stakeholder sind wichtig und werden oft grossgeschrieben. Doch was bedeutet dies in der Praxis? Wie erreichen wir dieses Ziel? Wie gehen wir mit Skepsis und Vorbehalten um? Wie können wir innerhalb des Inklusionsprozesses Integrität und Repräsentativität gewährleisten?
16:30 Abschluss
17:00 Netzwerk-Apéro
Die Veranstaltung wird zweisprachig durchgeführt. Einige Programmpunkte werden ausschliesslich in der jeweiligen Sprache der Referent:innen abgehalten. Bitte beachten Sie die entsprechenden Hinweise im Programm.
Jetzt anmelden
Sichern Sie jetzt Ihr Ticket für CHF 35.-
Der Anmeldeschluss ist am 31. Oktober 2023.
Organisation
Der Impulsanlass wird von unterschiedlichen Organisationen ermöglicht.